EP #09: Umbruch in Flugbetrieben

allgemein flugschule regulatorik Aug 09, 2017

Umbruch in Flugbetrieben

Diese kleine Blogserie entsteht nach einem besonders beeindruckenden Kundengespräch. Die Betriebe müssen sich den laufenden Veränderungen stellen. Das Problem ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Denn die Flugbetriebe müssen sich optimieren und automatisieren.

Schleichende Veränderungen

Die Veränderungen finden langsam und schleichend statt - es ist schwierig sie zu erkennen.

Es ist alles gut so, wie Sie es machen, oder?

Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihre eigenen Prozesse kritisch zu überdenken. Und sich die richtigen Fragen stellen.

Denn wir erleben gerade zur Zeit einen erheblichen Umbruch bei den Ausbildungsbetrieben der Luftfahrt. Das fängt bei den Veränderungen der gewerblichen Luftfahrt beginnend bei der Lufthansa / European Flight Academy  an und endet vermutlich nicht erst bei der politisch umstrittenen Insolvenz der Air Berlin.

Die ganze Branche ist betroffen - es wissen nur nicht alle.

Nicht nur Verkehrsfliegerschulen sind betroffen, sondern die Anforderungen an die Pilotenausbildung allgemein steigen enorm an.Das trifft gerade mittelständische (Familien-)betriebe.

Dabei geht es weniger um die Ausbildung an sich, sondern mehr und mehr um die Sicherstellung der Qualität der Ausbildung und die Einhaltung sämtlicher Rahmenbedingungen.

Entwicklung in den nächsten 5 Jahren

Wir erwarten, dass sich in den nächsten 5 Jahren die Flugbetriebe stark digitalisieren müssen. Gerade der Ausbildungsbereich wird besonders betroffen sein. Am stärksten vorangetrieben wird der Umbruch von den Behörden; aber auch bei den Verbänden (Stichwort roter bzw. blauer Ausbildungsnachweis) wird ein Umdenken stattfinden (müssen).

Vielleicht geht es auch schneller - gerade jetzt entstehen neue Flug(schul)betriebe. Bei den Alteingesessenen findet derzeit häufig ein Betriebsübergang, zumeist in der Familie, statt.

Papier als Zeitfresser

Die zunehmende Regulatorik  spielt auch eine Rolle - und sei es nur über den erforderlichen Zeitbedarf, lies personellen Einsatz. Denken Sie an die Erstellung von Ausbildungshandbüchern und noch vielmehr an die Einhaltung der "eigenen" Bedingungen.

Da hilft die Digitalisierung enorm - was nicht bedeutet, dass am Ende immer noch Papier da sein wird. Nur weniger; weil viele Abfragen eben direkt gelöst werden können. Und für die täglichen Fragestellungen oft kein Papier mehr bewegt werden muss.

In den nächsten drei Blog-Artikeln

beschäftigen wir uns mit drei Hauptthemen, die Sie im Blick behalten sollten:

  1. die Regulatorik - Ihr Betriebsrisiko: Verfehlungen können Ihren Flugbetrieb „so richtig“ beeinträchtigen
  2. Systematisierung des Flugbetriebes und Erhöhung der Kundenzufriedenheit - kümmern Sie sich um die aktuellen Schüler, damit nicht schlechte Mundpropaganda Ihren Ruf stört. Sie wissen ja, ein zufriedener Kunde erzählt das einem weiteren; ein unzufriedener Kunden erzählt das zehn weiteren.
  3. Optimierung und Automatisierung - verbessern Sie interne Abläufe. So dass Sie mehr Zeit für sich und Ihre Schüler gewinnen. Und das bedeutet auch mehr Profit.

Bis dahin - weiter geht es mit dem nächsten Blogpost Mitte September.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras sed sapien quam. Sed dapibus est id enim facilisis, at posuere turpis adipiscing. Quisque sit amet dui dui.
Call To Action

Stay connected with news and updates!

Join our mailing list to receive the latest news and updates from our team.
Don't worry, your information will not be shared.

We hate SPAM. We will never sell your information, for any reason.