EP #50: Digitalisierung bei den Behörden in der Luftfahrt nimmt Fahrt auf

regulatorik Feb 27, 2019

Neulich hatten wir ein längeres Gespräch mit einem unserer Neukunden. Eine größere Flugschule, die berichtete, dass sich bei den Luftämtern (genannt wurde Münster und das LBA) inzwischen die Tendenz zur Digitalisierung durchsetzt. Und damit auch die Erwartung, dass sich die Schulen entsprechend einrichten.

Die Führung und Kontrolle elektronisch geführter Schülerakten setze sich immer weiter durch. Es soll Überlegungen beim Luftfahrtbundesamt geben, die Audits der Schulen vor Ort zu verringern, wenn die Behörde einen begrenzten Zeitraum, der natürlich dem Unternehmen bekannt ist, zwischendurch auch eine Fernprüfung elektronisch geführter Akten durchführen könne.

Aus meinen persönlichen Erfahrungen und Kontakten kann ich diese Entwicklung durchaus bestätigen. Für diesen Artikel habe ich mich jedoch bemüht, zu dem Thema Digitalisierung bei den Luftämtern online-Belege zu bekommen. Das ist leider nicht gelungen.

Mit Ausnahme von einem Bericht des Luftfahrtamtes der Bundeswehr, in dem es um die Digitalisierung der Lizenzverwaltung ging, habe ich nämlich nichts luftfahrtspezifisches dazu gefunden.

Bei meiner ausgeweiteten Recherche bin ich jedoch auf eine interessante Digitalisiserungsstudie der TU München im Auftrag der HypoVereinsbank gestoßen.

Die Ergebnisse in Kurzform der Studie möchte ich hier kurz vorstellen:

  1. Die Digitalisierung ist in den deutschen Unternehmen angekommen.
  2. Deutsche Unternehmen betreiben den Digitalisierungsprozess eher aus dem laufenden Geschäft heraus.
  3. Bei der Technologie mitzuhalten ist die größte Herausforderung
  4. Großer Personaleinsatz für die Digitalisierung.
  5. Die Zusammenarbeit mit Startups ist en vogue.
  6. Gesucht werden neues Denken und wichtige Trends.
  7. Lieber Partnerschaften als enge Bindungen und Accelerators
  8. Probleme auf der Zusammenarbeit mit StartUps gibt es auf beiden Seiten.
  9. IT Fachkräfte sind entscheidend und entsprechend begehrt.
  10. Deutsche Unternehmen halten sich auch im digitalen Zeitalter für attraktive Arbeitgeber.
  11. Unternehmen wollen die eigenen Mitarbeiter fit machen für den digitalen Wandel.
  12. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Kulturwandels ist meist vorhanden, eine konsequente Strategie und Umsetzung scheinen zumeist zu fehlen.
  13. Viele Unternehmen beziehen die Kunden noch nicht in die Entwicklung digitaler Produkte oder Dienstleistungen ein.
  14. Open Innovationen wird als Innovationsstrategie wenig gelebt


Haben Sie tieferes Interesse an diesem Thema? Die Studie ist lesenswert, Sie finden Sie hier

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Cras sed sapien quam. Sed dapibus est id enim facilisis, at posuere turpis adipiscing. Quisque sit amet dui dui.
Call To Action

Stay connected with news and updates!

Join our mailing list to receive the latest news and updates from our team.
Don't worry, your information will not be shared.

We hate SPAM. We will never sell your information, for any reason.